/pb/die_swe/die+swe/presse/nachhaltigkeitswochen+2025+beginnen

So geht nachhaltig - Kinder lernen im egaCampus und mit den Stadtwerken Erfurt

Ein richtiger kleiner Wald ist ca. eine halbe Stunde zu Fuß vom Willrodaer Forsthaus entstanden, auf einer gerodeten Fläche wachsen nun neue Bäume heran: kleine Eichen, Ahornwinzlinge, Elsbeeren und vieles mehr. Manche haben es noch nicht geschafft, den sicheren Verbiss-Schutz zu überragen, andere sind schon in ein oder zwei Jahren zu kräftigen Minibäumen herangewachsen. Die nahezu 300 Bäume sind sichtbares Ergebnis der ersten zwei Nachhaltigkeitswochen 2023 und 2024, geplant und durchgeführt vom Team des egaCampus und der Bildungskommunikation der Stadtwerke Erfurt. Für jedes durchgeführte Nachhaltigkeitsprojekt, jeden Workshop oder Thementag wächst jetzt ein Baumwinzling im Forst nahe Erfurts, gepflanzt von Teilnehmern der Nachhaltigkeitswochen.

Dieses, auf Nachhaltigkeit ausgelegte Bildungsangebot findet vom 11. August bis 19. September 2025 statt. Ein umfangreiches Programm mit mehr als 200 Kursen erwartet die Schülerinnen und Schüler von der Grundschule bis zur Sekundarstufe. Ergänzend dazu werden zwei Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte durchgeführt. Themen aus den Bereichen Natur, Umwelt, Ökologie und Wasser werden durch die "Nachhaltigkeitsbrille" auf besondere Art und Weise behandelt.

„Eine spezielle Wasserwoche vom 11. bis 15. August 2025 bildet den Auftakt der Nachhaltigkeitswochen. Ein Wassertheater und Workshops mit verschiedenen Experimentierstationen zeigen, wie viele Facetten das Wasser als lebensnotwendiges Element hat. Das Theater verarbeitet das Thema für die kleineren Wasserforscher spielerisch. In den Workshops werden aus den Teilnehmenden richtige Wasserexperten“, informiert Annett Nippold, in den Stadtwerken Erfurt verantwortlich für die Bildungskommunikation über den Beginn der Nachhaltigkeitswochen.

Am 12.08.2025 gibt es den Startschuss für ein ganz besonderes Bildungsangebot für Schüler, das beweist, Wasser ist ein ganz besonderes Element. "H2O on Tour - dem Wasser auf der Spur“ ist das neue Format, das gemeinsam mit der SWE Bildungskommunikation und dem egaCampus konzipiert wurde. Besondere Aha-Effekte verspricht ein Wasserparcours. An verschiedenen Lernstationen beschäftigen sich die kleinen Forscher mit spannenden Aufträgen. Und weil das Thema so vielfältig ist, werden ebenso Kurse zu Trinkwasser und Gesundheit, zum Klimawandel oder besondere Abenteuer für Naturforscher angeboten. Das Angebot ist während der Nachhaltigkeitswochen auch zu weiteren Terminen buchbar.

„Yoga, Lachyoga, Waldbaden, eine Tanzreise zur Natur und Umwelt sowie eine Führung zum nachhaltigen Gärtnern können ebenso von den Schulklassen ausgewählt werden. In diesem Jahr stehen die Themen Resilienz und seelische Gesundheit neu auf dem Programm. Neben neuen Bildungsakteuren wie dem ELAN e.V. und der Umwelt-Spiel-Theater Kiste sorgen die bekannten und langjährigen Umweltbildungspartner wie der Thüringen Forst, das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie, Naturschutz und Forsten, das Galli-Theater, der Verein atip:tap, die Referenten Eunike Scheike, Sinnfonia, Wildrausch, Ute Roming, Uta Eweleit-Fornell, Manja Reinhardt- Linke, die Verbraucherzentrale Thüringen und das Deutsche Gartenbaumuseum dafür, dass kaum Themenwünsche offen bleiben“, gibt Antje Eberhard vom egaCampus einen Einblick. Die Angebote der SWE Bildungskommunikation und des egaCampus orientieren sich an den Kriterien der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Diese ermöglicht es, den Kindern und Jugendlichen, die Auswirkungen ihres Handelns zu verstehen und verantwortungsvolle, nachhaltige Entscheidungen zu treffen. Anmeldungen zu verschiedenen Themenbereichen sind noch möglich (https://www.egapark-erfurt.de/nachhaltigkeitswochen+2025).

Tausende Erfurter Schüler können sich auf Angebote im egapark freuen

In enger Zusammenarbeit mit dem Amt für Bildung der Landeshauptstadt ist der egapark im Rahmen der Nachhaltigkeitswochen für etwa 3000 Erfurter Schüler außerschulischer Lernort.  „Wir freuen uns darauf, dass wir den egapark zum Schuljahresbeginn sehr intensiv nutzen werden. Die Nachhaltigkeitswochen bieten viele spannende unterrichtersetzende Kurse und wir haben darüber hinaus in dem Zeitraum Bewegungswochen und Wochen der Seelischen Gesundheit im Programm. Die intensive Kooperation mit dem egapark macht vieles möglich“, sagt Julia Lieder vom Amt für Bildung.

Der Stadtwerke-Wald wächst

Der Stadtwerke-Wald soll wachsen und zur Klimaverbesserung beitragen. So wird wieder für jede Gruppe, die einen Kurs im Rahmen der Nachhaltigkeitswochen absolviert, ein Baum gepflanzt. Damit diese Baumpflanzaktion über den egapark hinaus für die Bevölkerung eine Wirkung und einen Nutzen hat und auch für nächste Generationen wertvoll ist, nutzen wir im Raum Erfurt eine Aufforstungsfläche. Mit dem Forstamt Erfurt-Willrode wird die Pflanzaktion im Rahmen der "Waldretter-Woche" im Herbst durchgeführt. Die Bäume finanziert die SWE. In diesem Jahr sollen die 162 gepflanzten Bäume für die durchgeführten Kurse des Vorjahres auf jeden Fall überboten werden.