Strom
Tel.: 0361 564-1000
Erdgas
Tel.: 0361 564-3333
Fernwärme
Tel.: 0361 564-3000
Trinkwasser
Tel.: 0361 51113
Magdeburger Allee 34
99086 Erfurt
Erreichbar mit den Stadtbahnlinien 1 und 5, Haltestelle SWE/Lutherkirche.
Die Eintrittspreise in den Freibädern werden angeglichen. Damit zahlen Erwachsene in allen Freibädern das Gleiche, sowohl im Norden als auch im Süden von Erfurt. Das bedeutet, dass der Tageseintritt für Vollzahler im Strandbad Stotternheim, im Dreienbrunnenbad und im Freibad Möbisburg 4,50 Euro kostet. Ausnahme ist das Nordbad. Hier werden die Preise erst nach Abschluss der Bauarbeiten im Nordpark angeglichen. Lediglich der Preis der Saisonkarten wird angepasst, da diese in allen Freibädern genutzt werden können. Für alle, die nur ins Freibad gehen, ist die Saisonkarte gut geeignet. Sie kostet ab Mai für Vollzahler 95 Euro statt bisher 90 Euro, ermäßigt 78 Euro statt bisher 75 Euro. Für Kinder ändert sich auch hier nichts.
Auch bei den Schwimmhallentarifen wird es ab November 2019 Angleichungen geben. Erwachsene zahlen dann 4,50 Euro für das Schwimmen. Zeitgleich wird die Nutzungszeit für das Schwimmen von 2 Stunden auf 3 Stunden angehoben, um den Kurzurlaub nach Feierabend bzw. für die ganze Familie entspannter zu gestalten. Gute Nachrichten für Kinder- und Familientarife: Hier ändert sich im Preis nichts, obwohl die Nutzungszeit steigt. Kurse- und Saunanutzung sind ebenfalls betroffen. Hier werden die Preise an das Niveau im Umland angeglichen.
Für Erfurter, die Sauna und Schwimmhallen viel nutzen, lohnt sich nach wie vor die Bäder-Wertkarte. Die Geldwertkarte gibt es für 50, 100 oder 150 Euro. Für jede Nutzung gibt es einen Rabatt. Die Ersparnis ist gestaffelt: 50-Euro-Karte: 13 Prozent, 100-Euro-Karte: 15 Prozent, 150-Euro-Karte: 17 Prozent auf alle Angebote der SWE Bäder GmbH.
„Wir haben uns die Tarifanpassung nicht leicht gemacht, müssen aber aufgrund der gestiegenen Kosten reagieren. Bei den ermäßigten Tarifen gibt es leichte Anpassungen, Kinder- und Familientickets bleiben gleich“, so Torsten Schubert, Geschäftsführer der SWE Bäder GmbH, der auf erheblich gestiegene tarifliche Personalkosten sowie steigende Preise für Reparaturen und Instandhaltungen verweist.
Wie viel Arbeit in der Bädertechnik steckt und was zum Funktionieren von Bädern alles notwendig ist, nehmen die Besucher oft nicht war. Das Betreiben von Bädern ist nicht nur eine wichtige Aufgabe in der Daseinsvorsorge, sondern auch sehr aufwendig, gerade, was die Technik angeht. Hier gilt es, umfassende Regelwerke hinsichtlich Wasserqualität, Hygiene, Wärme und Lüftung einzuhalten. Um den Schutz der Besucher jederzeit optimal zu gewährleisten, sind technische Anlagen regelmäßig zu warten bzw. zu erneuern. Hier stehen auch in den Folgejahren Maßnahmen an. Bereits im vergangenen Jahr gab es umfangreiche Verbesserungen in der Schwimmhalle Johannesplatz, in diesem Jahr wird es noch eine Verbindung der Sauna zum Außenbecken geben. Und auch in der Roland Matthes Schwimmhalle sind Veränderungen geplant.
Um die Standards zu halten und zu verbessern, ist es nach längerer Zeit leider notwendig geworden, umfassende Preisanpassungen in der SWE Bäder GmbH vorzunehmen. Das neue Preismodell gilt für alle Bäder und ist so sozial verträglich wie möglich gestaltet.