/pb/die_swe/die+swe/presse/winterdienstbereitschaft

Die Winterdienstsaison beginnt

Nach dem goldenen Oktober hat der kühle Herbst Einzug erhalten. In Erfurt beginnt aber schon der Winter..., zumindest in der SWE Stadtwirtschaft GmbH. Der Abteilungsleiter der Straßenreinigung, Thomas Niehoff, musste schon vor Monaten an den Winter denken. Sein Team hat den Winterdienst vorbereitet, Pläne geschrieben und die Salzvorräte überprüft. „Am Donnerstag geht bei uns in Erfurt der Winterdienst offiziell los“, sagt Niehoff, „wie immer Anfang November.“ In Erfurt läuft der Winterdienst laut Auftrag der Stadt vom 1. November bis zum 31. März. „Wenn es davor oder danach schneien sollte, sind wir natürlich nicht untätig.“

Erstmals erzeugt in dieser Winterdienstsaison das Stadtwerkeunternehmen Sole aus Streusalz und Wasser selbst. Die entsprechende Technik ist im Dezember einsatzbereit. Die Stadtwirtschaft macht sich damit unabhängig von Lieferanten beziehungsweise Lieferengpässen und spart Kosten ein. Mit der Sole wird der im letzten Jahr angeschaffte Solesprüher befüllt. Mit der Solesprühtechnik hat das Winterdienstfahrzeug eine höhere Reichweite und die Sole bleibt länger auf der Fahrbahn als herkömmliche Räumfahrzeuge. So ist auch ein präventiver Einsatz möglich.

„Winterdienst ist und bleibt klassische Teamarbeit. Grundstückseigentümer, Hausmeister Hausbesitzer, EVAG, Autofahrer oder wir als SWE Stadtwirtschaft. Nur gemeinsam können wir dafür sorgen, dass möglichst niemand in Erfurt ins Rutschen kommt.“ betont Marco Schmidt, Geschäftsführer der SWE Stadtwirtschaft GmbH.

Die Stadtwerke informieren täglich via Facebook, Twitter und Webseite (www.stadtwerke-erfurt.de/winterdienstaktuell) über Winterdiensteinsätze. Welche Straßen vom Winterdienst wann geräumt werden, sind über www.stadtwerke-erfurt.de/winterdienst abrufbar. Bei Verzögerungen im Nahverkehr werden die Fahrgäste über den Haltestellenfunk, über die App und über Twitter (www.twitter.com/evagdirekt) informiert. Meldet die Leitstelle der EVAG Schnee, Glätte oder Verwehungen auf der Strecke, rückt die Winterdiensttechnik zu zusätzlichen Einzeleinsätzen aus. Die Winterdienstzentrale beobachtet ständig die Wetterentwicklung und plant die Einsätze auf Basis der 24-h-Prognose des Wetterdienstes in enger Abstimmung mit der EVAG.

Grundlage für Winterdienstleistungen sind das Thüringer Straßengesetz § 49 sowie die Straßenreinigungssatzung der Landeshauptstadt Erfurt.
Insgesamt 20 Winterdienstfahrzeuge stehen im Stadtgebiet bereit, um kürzere Umlaufzeiten zu ermöglichen. 32 Fahrer sind im Winterdienst eingesetzt, im Zweischichtsystem.