/pb/die_swe/die+swe/presse/wasserforscher+auf+entdeckertour

Dem Wasser auf der Spur

An drei außerschulischen Lernorten kann geforscht werden

Wasser, aqua, voda, eau, mei, vanduo – für das Element, das Grundlage unseres Lebens ist, kennt jede Sprache ein Wort. Ein Tag ohne Wasser? Undenkbar! 90 Liter braucht jeder Erfurter pro Tag vom Aufstehen bis zur Schlafenszeit: für das Zähneputzen, das Duschen, Trinken, Kochen, Waschen, die Toilette oder den Garten. Dem Wasser ist jedes Jahr ein besonderer Tag gewidmet, der auf aktuelle, weltweite Probleme in der Wasserversorgung hinweist. Zum diesjährigen Tag des Wassers am 22. März 2017 wird in Erfurt eine besondere Kooperation zwischen drei Einrichtungen der Kinder- und Jugendbildung erlebbar. Jede der Einrichtungen bietet eigenständig einen Bildungsbaustein zum Thema „Wasser = Leben“, mit denen Schüler ab Klasse 3 als Wasserforscher auf Entdeckertour gehen können. Ziel der außerschulischen Lernorte ist es, ein neues lehrplanadäquates Unterrichtsangebot für die Grundschulen zu schaffen.

Das lebensnotwendige Element ist bereits im Kindergartenalter ein wichtiges Thema, im Grundschulalter wird das erworbene Wissen mit Projekten erweitert und in der weiteren Schulzeit naturwissenschaftlich betrachtet. Die Bedeutung des Wassers für unser Leben begrenzt sich für den Menschen aber nicht auf die Gewinnung und den Transport vom Wasserwerk zum Wasserhahn. Denn nicht nur für uns, sondern auch für die Natur mit ihrer Pflanzen- und Tiervielfalt ist Wasser überlebenswichtig.
Annett Glase, Referentin Schulkommunikation in den Stadtwerken Erfurt erklärt das Projekt: „Mit dem Wasserforscherheft gehen die Schüler künftig auf Wassererkundungstour. In den Stadtwerken steht das Lebensmittel Nummer eins für den Menschen im Mittelpunkt („Kann man Wasser essen? Was ist Durst eigentlich? Wo und wie viel Wasser steckt eigentlich in mir?“), im Grünen Klassenzimmer und den Schauhäusern des egaparks erforschen sie die Strategien, mit denen sich Pflanzen auf Wassermangel oder -überschuss einstellen und in der Zoo- und Naturschule erkunden sie den Lebensraum Wasser und dessen Bewohner.“

Die inhaltlichen Schwerpunkte der Themenbereiche, Aufgaben und Experimente finden die Projektteilnehmer in einem Arbeitsheft, das eigens für die Kooperation erstellt wurde. Sowohl bei den Stadtwerken Erfurt, im egapark als auch in der Zoo- und Naturschule können die Grundschulen ab sofort die Bildungsbausteine anfragen. Die ersten Exemplare des „Wasserforscherheftes“ nahmen bereits Viertklässler der Diesterwegschule Sömmerda während eines Projekttages im egapark in Augenschein. Sie führten Experimente zum Wassertransport in Pflanzen aus und dokumentierten ihre Ergebnisse im Forscherheft. Für die Schulen lohnt sich diese Lernkooperation im doppelten Sinne. Schulklassen, die innerhalb von zwei Jahren jede der drei Bildungseinrichtungen einmal für das Lernen am anderen Ort nutzen, erhalten wahlweise für die Schulklasse einen Bädergutschein, einen Zooparkbesuch oder ein Medienpaket für den Unterricht zum Thema „Wasser“.

Anmeldung für die Bildungsbausteine unter:
SWE Stadtwerke Erfurt GmbH
Schulkommunikation
Magdeburger Allee 34, 99086 Erfurt
Annett Glase
0361 564-1031
annett.glase@stadtwerke-erfurt.de
 
 
Grünes Klassenzimmer im egapark Erfurt
Gothaer Straße 38, 99094 Erfurt
Antje Eberhardt
0361 564-3763
antje.eberhardt@stadtwerke-erfurt.de
 
 
Zoo- und Naturschule im Thüringer Zoopark Erfurt
Am Zoopark 1, 99087 Erfurt
Roy Bäthe
0361 655 4156
roy.baethe@erfurt.de
 
Hintergrund
Der bundesweite Tag des Wassers wird alljährlich am 22. März begangen. Im Jahr 2017 werden sich Veranstaltungen rund um den Weltwassertag und der Weltwasserbericht mit den Themen Abwasser und Abwassernutzung beschäftigen. Verantwortlich ist das UN-Entwicklungsprogramm UNDP in Zusammenarbeit mit der UNESCO und anderen UN-Organisationen.