/pb/die_swe/die+swe/presse/swe+wissenswelt+erweitert

Neue Themen in der SWE Wissenswelt

App für Erfurter Schüler wächst

Lernen, Spielen, Spaß haben und dabei noch die Landeshauptstadt erkunden. Das alles ermöglicht eine App, die die Stadtwerke Erfurt gemeinsam mit der Erfurter Agentur KIDS Interactive im Sommer 2016 präsentiert haben. Jetzt wurde die Software ausgebaut.
 
Wann eröffnete Erfurts erste Badeanstalt? Wie wandelte sich eigentlich die Bademode? Wo ist die Wiege der Menschheit – und was hat das mit dem egapark zu tun? Dies und mehr erfahren die Schüler ab sofort in der SWE Wissenswelt. In der Lern-App finden sich jetzt auch Themen rund um die Erfurter Bäder und den egapark. Die Inhalte sind speziell für Schüler aufbereitet und orientieren sich am Thüringer Lehrplan. Die Idee: Wissen wird spielerisch vermittelt und Lernen außerhalb der Schule ermöglicht.      
 
Um die neuen Fragen und Rätsel beantworten zu können, müssen die Schüler die Mikwe hinter der Krämerbrücke finden. Dort stellt Mark Neblung – als virtueller Moderator – frische Aufgaben. Für richtige Antworten gibt es Punkte. Dafür müssen die Schüler zum Beispiel ein digitales Puzzle lösen oder Fragen zum egapark und der Buga 2021 beantworten. Neu ist außerdem ein 360 Grad-Video aus dem Inneren der Mikwe.
 
Das Tolle: Schulklassen können die SWE Wissenswelt kostenlos nutzen. Dafür stehen zehn iPads bereit, die über die Kinder- und Jugendbibliothek Erfurt ausgeliehen werden können. Eine Tour dauert rund zwei Stunden und führt durch das Zentrum der Landeshauptstadt. „Projektunterricht macht vor allem in der Herbstsonne damit richtig Spaß. Wir empfehlen, gleich loszulegen“, sagt Annett Glase. Sie ist Referentin für Schulkommunikation bei der Stadtwerke Erfurt Gruppe.
 
Hintergrund
 
„SWE Wissenswelt“ heißt die interaktive Lern-APP, die sich an alle Schüler ab Klasse 7 wendet. Thematisch dreht es sich um Energie, Recycling, Mobilität, Freizeit und Trinkwasser. Bei der Erstellung der Inhalte wurde der Thüringer Lehrplan herangezogen. Die Nutzer erwartet eine Tour durch die Innenstadt von Erfurt. An sechs Orten (Fischmarkt, Anger, Wenigemarkt, Benediktsplatz, Schlösserbrücke und nun mehr der Krämerbrücke) warten Lernspiele, Suchaufgaben und Quizfragen.

 
„Die App bietet ein völlig neues Lernerlebnis“, sagt Annett Glase. „Unser Ziel ist es Wissen spielerisch zu vermitteln. Die Schüler sollen Spaß am Lernen haben.“ Abfall richtig zu trennen, ist wichtig. Was wirklich die Biotonne gehört und was nicht, erfahren die Schüler beispielsweise bei einem Zuordnungsspiel. Wie genau sich das Erfurter Trinkwasser zusammensetzt, erklärt eine animierte Infografik.
 
Die App funktioniert mit Augmented-Reality. Ein virtueller Moderator, Marc Neblung, führt durch die App. Er gibt Tipps und stellt Aufgaben. Durch die Augmented-Reality-Technologie wird er „live“ in der realen Welt zu sehen sein – zumindest am iPad. „Das muss jeder selbst mal erlebt haben“, meint Joerg Michel. Er ist einer der Geschäftsführer der KIDS Interactive GmbH. Die Erfurter Agentur KIDS Interactive entwickelte die App für die SWE.
 
Als Partner konnte die Kinder- und Jugendbibliothek gewonnen werden. Dort werden die 10 iPads der Stadtwerke Erfurt kostenlos ausleihbar sein. Interessierte Lehrer – oder Schüler – können sich direkt bei der Bibliothek melden, um einen Termin zu vereinbaren. Eine gesamte Tour wird rund zwei Stunden dauern. Danach erhalten die Schüler einen Code. Damit lassen sich die gegebenen Antworten einsehen und im Unterricht nacharbeiten. Beispielsweise werden Ideen für die Mobilität der Zukunft oder alternative Energiequellen gesucht.
 
Die Ausleihe erfolgt für Schulen über die Erfurter Kinder- und Jugendbibliothek,
Marktstraße 21, 99084 Erfurt, E-Mail: kinderbibliothek@erfurt.de; Tel.: 0361 6551592.