Strom
Tel.: 0361 564-1000
Erdgas
Tel.: 0361 564-3333
Fernwärme
Tel.: 0361 564-3000
Trinkwasser
Tel.: 0361 51113
Magdeburger Allee 34
99086 Erfurt
Erreichbar mit den Stadtbahnlinien 1 und 5, Haltestelle SWE/Lutherkirche.
Die Fahrgastzahlen der EVAG wachsen kontinuierlich. Immer mehr Erfurter fahren mit Bus und Stadtbahn zur Arbeit, in die Schule oder ins Grüne. Ein Trend, der seit 2016 zu beobachten ist.
2018 waren 53,7 Millionen Menschen mit öffentlichen Verkehrsmitteln der Erfurter Verkehrsbetriebe unterwegs, das höchste Ergebnis seit Jahren. Das ist eine Steigerung um 2,6 Prozent zum Vorjahr (2017: 52,4 Millionen).
„Wir freuen uns, dass immer mehr Menschen auf die umweltfreundlichen Alternativen von Bus und Stadtbahn setzen“, freut sich Myriam Berg, Vorstand der EVAG, ist sich aber auch der Herausforderungen des Fahrgastanstiegs bewusst. „Wir wissen, dass einzelne Stadtbahn-Linien sehr stark frequentiert sind. Deshalb setzen wir bei den neuen Bahnen von Stadler auf größere Fahrzeuge, in denen mehr Fahrgäste bequem Platz finden. Im Sommer startet die Produktion, Ende 2020 rollen die ersten der 42 m langen Bahnen durch Erfurt“, sagt Myriam Berg.
„Allein im Stadtbahnbereich ist ein Anstieg von 600.000 Fahrgästen zu verzeichnen. Das entspricht einem Anstieg von 1 Prozent zum Vorjahr – „und das trotz der Baustelle Marktstraße, die unseren Fahrgästen über mehrere Monate sehr viel Geduld abverlangte“, betont Myriam Berg. Ein starker Anstieg der Fahrgastzahlen wurde auch im 4. Quartal aufgrund der vielen Gäste des Erfurter Weihnachtsmarktes dokumentiert.
Positiv entwickelt hat sich auch die Nutzung des Busangebotes der EVAG. Im vergangenen Jahr fuhren 600.000 Menschen mehr auf den 26 Linien des Stadtbusverkehrs. Im Regionalverkehr waren auf den fünf Regionalbus-Linien 100.000 Menschen mehr als 2017 unterwegs.
„Wir beobachten auch hier zu den Spitzenzeiten im Berufsverkehr, dass die Busse sehr voll sind. Auch hier müssen wir uns für die Zukunft wappnen und dies bei der Beschaffung neuer Busse sowie bei der Weiterentwicklung des städtischen Nahverkehrsplans berücksichtigen“, so Myriam Berg.
Die am meisten frequentierten Haltestellen im Netz sind der Anger und der Hauptbahnhof. Im 1. Quartal stiegen am Anger an einem mittleren Werktag (Montag – Freitag) über 57.000 Personen ein und aus. Am Hauptbahnhof waren es über 46.000 Fahrgäste pro Werktag.
Positiv entwickelt haben sich auch die Abo-Zahlen. „Anfang dieses Jahres werden wir wohl die 30.000er-Marke knacken“, freut sich Myriam Berg. Die differenzierten Angebote für verschiedene Zielgruppen werden sehr gut angenommen. Besonders erfolgreich ist das Abo Plus. Beim Abo Plus können ab 18 Uhr ein Erwachsener und zwei Kinder bis 14 Jahre mitgenommen werden.
Dass der Nahverkehr für die Erfurter eine wichtige Rolle spielt, zeigte das ÖPNV-Kundenbarometer im vergangenen Jahr. Im deutschlandweiten Vergleich kamen die Erfurter Verkehrsbetriebe auf Platz 2. Bei „Anschlüssen“, „Taktfrequenz“, „Schnelligkeit der Beförderung“, „Informationen bei Störungen und Verspätungen“ sowie bei den „Fahrkartenautomaten“ belegte die EVAG Platz 1.