/pb/die_swe/die+swe/presse/buga-ausstellungskonzept+vorgestellt

BUGA-Ausstellungskonzept vorgestellt

Gärtnerische Themen
An allen entstehen einerseits Daueranlagen, die auch nach der BUGA bestehen bleiben und das Stadtbild bereichern werden. Andererseits sieht das Ausstellungskonzept auch zahlreiche sogenannte "temporäre" Maßnahmen vor, die nur während der 170 Tage des Gartenfestes stattfinden. Gartenschauen sind in Erfurt zuhause. Neben der Tradition, großen Freiland- und Hallenschauen und Thüringer Gartenkunst will die BUGA Erfurt 2021 auch neueste Entwicklungen und Trends vorstellen. Dazu zählen spezielle gärtnerische Projekte wie die "Pop Up"-Gärten im Nordpark. Dieser Begriff leitet sich von "top pop up", also "plötzlich auftauchen", ab. Ein "Pop Up"-Garten entsteht dort, wo vorher keiner war, an einem überraschenden Ort, und soll die Besucher verblüffen, begeistern und anregen, selbst zu Freizeitgärtnern zu werden.

Sport, Spiel und Bewegung
An allen drei Ausstellungsorten entstehen neue Spiel- und Sportmöglichkeiten wie das 'Aktionsband' im Nordpark oder der noch größer und schöner werdende Spielplatz "GärtnerReich" im egapark. Ein durchgehender Radweg wird künftig an der Gera entlangführen. Die nördliche Geraaue wird aufgewertet und über die BUGA-Zeit hinaus ein wunderschönes Naherholungsgebiet.

Gastronomie
Das Ausstellungskonzept für die BUGA Erfurt 2021 reicht weiter bis zur Gastronomie. Es soll keine Massenangebote für die Besucher geben, sondern viele kleine und feine Gastronomieangebote, Cafés, Bistros und mobile Street Food Trucks individuell und passend zum jeweiligen Veranstaltungsort. Dabei soll die regionale Küche neu definiert und Zutaten verarbeiten werden, die den Höhepunkt der Kette "Vom Saatgut zum Produkt" illustrieren.

Veranstaltungen und Serviceeinrichtungen
Geschmackvoll sollen auch Kunst, Kultur und Unterhaltung werden, die sich in den 170 Tagen an die Besucher richten. Neben den bekannten Bühnen auf dem Petersberg und im egapark (Parkbühne) werden Kleinkunst und Literatur auf neuen Bühnen im Nordpark angeboten. Und um das Gesamtpaket zum Wohlfühlen abzurunden, wird an allen BUGA-Standorten auf ansprechende Serviceeinrichtungen und gastfreundliche Betreuung geachtet - vom Eingangsbereich bis zu den Sanitäranlagen. Immerhin werden zwei Millionen Besuche zur Bundesgartenschau erwartet!

Information zum Ausstellungskonzept: Der 8. BUGA-Dialog
Das Ausstellungskonzept der BUGA Erfurt 2021 wird immer mehr ausgefüllt, der Vorentwurf konkretisiert sich weiter. Verbänden, Vereinen, Interessengruppen, Privatpersonen möchten wir diesen Vorentwurf vorstellen. Alle Erfurterinnen und Erfurter sind herzlich zur nächsten öffentlichen Informationsveranstaltung eingeladen. Der 8. BUGA-Dialog wird sich ausschließlich mit dem Ausstellungskonzept beschäftigen und findet am Dienstag, 28. März 2017, im Atrium der Stadtwerke, Magdeburger Allee 34, statt. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr.

Die nächsten Schritte
- März 2017: Einbindung von grünen Verbänden, Vereinen und Interessengruppen
- 28. März 2017: 8. BUGA-Dialog zum Ausstellungskonzept
- Ende April: Schlussfassung des Vorentwurfs

Hintergrund zur BUGA Erfurt 2021
Die Bundesgartenschau in der Landeshauptstadt Thüringens umfasst drei Standorte: den egapark, den Petersberg und den Nordpark mit der nördlichen Geraaue. Das Gesamtgebiet umfasst ca. 115 ha Bearbeitungsfläche und ca. 70 ha Ausstellungsfläche. Zwei Millionen BUGA-Besuche werden im Jahr 2021 erwartet. Das 170 Tage dauernde Gartenfest hat einen Investitionshaushalt von 61 Millionen Euro und einen Durchführungshaushalt von 39 Millionen Euro.